Produkt zum Begriff Standard:
-
Truhe New Mexico Kiefer massiv Holztruhe Holz Kiste Aufbewahrung weiß
Massive Kiefer Truhe New Mexico - weiß gewachst Massive Kiefermöbel im mexikanischen Stil. Schöne handwerkliche Verarbeitung im Detail. Perfekt für Genießer der südlichen Lebensart. Diese Möbel strahlen die südländische Wärme und das mediterrane Lebensgef
Preis: 154.23 € | Versand*: 0.00 € -
Kaspersky Container Security Standard
Kaspersky Container Security Standard – Umfassender Schutz für containerisierte Umgebungen In der modernen Softwareentwicklung sind containerisierte Anwendungen unverzichtbar geworden. Sie bieten Flexibilität, Skalierbarkeit und Effizienz. Mit der zunehmenden Verbreitung von Containern steigen jedoch auch die Sicherheitsanforderungen. Kaspersky Container Security Standard wurde entwickelt, um diesen Herausforderungen gerecht zu werden und bietet einen umfassenden Schutz für Ihre containerisierten Umgebungen. Warum Kaspersky Container Security Standard? Kaspersky Container Security Standard ist eine spezialisierte Lösung, die den gesamten Lebenszyklus von containerisierten Anwendungen abdeckt – von der Entwicklung über die Bereitstellung bis hin zum Betrieb. Sie schützt Ihre Geschäftsprozesse, unterstützt die Einhaltung von Sicherheitsstandards und fördert die Implementierung von DevSecOps-Prinzipien. Hauptmerkmale und Vorteile Umfassender Schutz: Deckt alle Komponenten der Container-Infrastruktur ab, von der Image-Registry bis zum Orchestrator. Integration in den Entwicklungsprozess: Nahtlose Einbindung von Sicherheitsprüfungen in Ihre CI/CD-Pipelines. Automatisierte Sicherheits- und Compliance-Prüfungen: Unterstützt die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften und interner Sicherheitsrichtlinien. Transparente Überwachung: Bietet Einblicke in den Sicherheitsstatus Ihrer Container und ermöglicht proaktive Maßnahmen. Skalierbarkeit: Passt sich flexibel an die wachsenden Anforderungen Ihres Unternehmens an. Integration in den Entwicklungsprozess Kaspersky Container Security Standard integriert Sicherheitsprüfungen direkt in Ihren Entwicklungszyklus. Durch die Überprüfung von Container-Images auf Schwachstellen, Malware und Fehlkonfigurationen bereits während der Entwicklungsphase können potenzielle Sicherheitsrisiken frühzeitig erkannt und behoben werden. Dies fördert die Implementierung von DevSecOps-Prinzipien und reduziert das Risiko von Sicherheitsvorfällen in der Produktionsumgebung. Schutz in der Laufzeitumgebung Während des Betriebs überwacht Kaspersky Container Security Standard kontinuierlich Ihre Container und Orchestratoren. Es erkennt verdächtige Aktivitäten, Anomalien und potenzielle Bedrohungen in Echtzeit. Durch die Überwachung von Prozessen, Netzwerken und Ressourcenverbrauch können Sicherheitsvorfälle schnell identifiziert und entsprechende Gegenmaßnahmen eingeleitet werden. Compliance und Audit-Unterstützung Die Lösung unterstützt Sie bei der Einhaltung von Compliance-Vorgaben und gesetzlichen Anforderungen. Durch regelmäßige Audits und Berichte können Sie den Sicherheitsstatus Ihrer Container-Umgebung dokumentieren und nachweisen. Dies ist besonders wichtig für Branchen mit strengen regulatorischen Anforderungen. Zentrales Management und Transparenz Mit der zentralen Managementkonsole von Kaspersky Container Security Standard haben Sie alle Sicherheitsaspekte Ihrer containerisierten Umgebung im Blick. Die intuitive Benutzeroberfläche ermöglicht es, Sicherheitsrichtlinien zu definieren, Überwachungsdaten einzusehen und Berichte zu erstellen. Dies erleichtert die Verwaltung und erhöht die Transparenz über den Sicherheitsstatus Ihrer Container. Systemanforderungen für Kaspersky Container Security Standard Um Kaspersky Container Security Standard optimal nutzen zu können, sollten die folgenden Systemanforderungen erfüllt sein: Komponente Anforderung Orchestrierungsplattformen Kubernetes (Version 1.21 oder höher), OpenShift (Version 4.11 oder höher), DeckHouse (Versionen 1.52, 1.53; CNI: Flannel) CI-System Verfügbarkeit eines CI-Systems zur Überprüfung von Container-Images im Entwicklungsprozess (z. B. GitLab CI) Package Manager Helm v3.8.0 oder höher Linux-Kernel Version 4.18 oder höher Container-Runtimes containerd, CRI-O Container Network Interface (CNI) Plug-ins Flannel, Calico, Cilium Unterstützte Linux-Distributionen CentOS 8.2.2004 oder höher, Ubuntu 18.04.2 oder höher, Debian 10 oder höher, Astra Linux SE 1.7.* Externe Datenbankmanagementsysteme PostgreSQL 11.*, 13.*, 14.* Integration mit Image-Registries GitLab 14.2 oder höher, Docker Hub V2 API oder höher, JFrog Artifactory 7.55 oder höher, Sonatype Nexus Repository OSS 3.43 oder höher, Harbor 2.x Hardwareanforderungen für Cluster-Knoten Mindestens 10 Prozessorkerne, 18 GB RAM, 40 GB freier Festplattenspeicher, 1 Gbps Netzwerkbandbreite zwischen Cluster-Komponenten Benutzerarbeitsplatz Stabile Internetverbindung, Zugriff auf die Managementkonsole, Kommunikationskanäle mit mindestens 10 Mbit/s Bandbreite
Preis: 2109.95 € | Versand*: 0.00 € -
Truhe New Mexico Kiefer massiv Holztruhe Holz Kiste Aufbewahrung weiß
Massive Kiefer Truhe New Mexico - weiß gewachst Massive Kiefermöbel im mexikanischen Stil. Schöne handwerkliche Verarbeitung im Detail. Perfekt für Genießer der südlichen Lebensart. Diese Möbel strahlen die südländische Wärme und das mediterrane Lebensgef
Preis: 150.35 € | Versand*: 5.95 € -
Kaspersky Container Security Standard
Kaspersky Container Security Standard – Umfassender Schutz für containerisierte Umgebungen In der modernen Softwareentwicklung sind containerisierte Anwendungen unverzichtbar geworden. Sie bieten Flexibilität, Skalierbarkeit und Effizienz. Mit der zunehmenden Verbreitung von Containern steigen jedoch auch die Sicherheitsanforderungen. Kaspersky Container Security Standard wurde entwickelt, um diesen Herausforderungen gerecht zu werden und bietet einen umfassenden Schutz für Ihre containerisierten Umgebungen. Warum Kaspersky Container Security Standard? Kaspersky Container Security Standard ist eine spezialisierte Lösung, die den gesamten Lebenszyklus von containerisierten Anwendungen abdeckt – von der Entwicklung über die Bereitstellung bis hin zum Betrieb. Sie schützt Ihre Geschäftsprozesse, unterstützt die Einhaltung von Sicherheitsstandards und fördert die Implementierung von DevSecOps-Prinzipien. Hauptmerkmale und Vorteile Umfassender Schutz: Deckt alle Komponenten der Container-Infrastruktur ab, von der Image-Registry bis zum Orchestrator. Integration in den Entwicklungsprozess: Nahtlose Einbindung von Sicherheitsprüfungen in Ihre CI/CD-Pipelines. Automatisierte Sicherheits- und Compliance-Prüfungen: Unterstützt die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften und interner Sicherheitsrichtlinien. Transparente Überwachung: Bietet Einblicke in den Sicherheitsstatus Ihrer Container und ermöglicht proaktive Maßnahmen. Skalierbarkeit: Passt sich flexibel an die wachsenden Anforderungen Ihres Unternehmens an. Integration in den Entwicklungsprozess Kaspersky Container Security Standard integriert Sicherheitsprüfungen direkt in Ihren Entwicklungszyklus. Durch die Überprüfung von Container-Images auf Schwachstellen, Malware und Fehlkonfigurationen bereits während der Entwicklungsphase können potenzielle Sicherheitsrisiken frühzeitig erkannt und behoben werden. Dies fördert die Implementierung von DevSecOps-Prinzipien und reduziert das Risiko von Sicherheitsvorfällen in der Produktionsumgebung. Schutz in der Laufzeitumgebung Während des Betriebs überwacht Kaspersky Container Security Standard kontinuierlich Ihre Container und Orchestratoren. Es erkennt verdächtige Aktivitäten, Anomalien und potenzielle Bedrohungen in Echtzeit. Durch die Überwachung von Prozessen, Netzwerken und Ressourcenverbrauch können Sicherheitsvorfälle schnell identifiziert und entsprechende Gegenmaßnahmen eingeleitet werden. Compliance und Audit-Unterstützung Die Lösung unterstützt Sie bei der Einhaltung von Compliance-Vorgaben und gesetzlichen Anforderungen. Durch regelmäßige Audits und Berichte können Sie den Sicherheitsstatus Ihrer Container-Umgebung dokumentieren und nachweisen. Dies ist besonders wichtig für Branchen mit strengen regulatorischen Anforderungen. Zentrales Management und Transparenz Mit der zentralen Managementkonsole von Kaspersky Container Security Standard haben Sie alle Sicherheitsaspekte Ihrer containerisierten Umgebung im Blick. Die intuitive Benutzeroberfläche ermöglicht es, Sicherheitsrichtlinien zu definieren, Überwachungsdaten einzusehen und Berichte zu erstellen. Dies erleichtert die Verwaltung und erhöht die Transparenz über den Sicherheitsstatus Ihrer Container. Systemanforderungen für Kaspersky Container Security Standard Um Kaspersky Container Security Standard optimal nutzen zu können, sollten die folgenden Systemanforderungen erfüllt sein: Komponente Anforderung Orchestrierungsplattformen Kubernetes (Version 1.21 oder höher), OpenShift (Version 4.11 oder höher), DeckHouse (Versionen 1.52, 1.53; CNI: Flannel) CI-System Verfügbarkeit eines CI-Systems zur Überprüfung von Container-Images im Entwicklungsprozess (z. B. GitLab CI) Package Manager Helm v3.8.0 oder höher Linux-Kernel Version 4.18 oder höher Container-Runtimes containerd, CRI-O Container Network Interface (CNI) Plug-ins Flannel, Calico, Cilium Unterstützte Linux-Distributionen CentOS 8.2.2004 oder höher, Ubuntu 18.04.2 oder höher, Debian 10 oder höher, Astra Linux SE 1.7.* Externe Datenbankmanagementsysteme PostgreSQL 11.*, 13.*, 14.* Integration mit Image-Registries GitLab 14.2 oder höher, Docker Hub V2 API oder höher, JFrog Artifactory 7.55 oder höher, Sonatype Nexus Repository OSS 3.43 oder höher, Harbor 2.x Hardwareanforderungen für Cluster-Knoten Mindestens 10 Prozessorkerne, 18 GB RAM, 40 GB freier Festplattenspeicher, 1 Gbps Netzwerkbandbreite zwischen Cluster-Komponenten Benutzerarbeitsplatz Stabile Internetverbindung, Zugriff auf die Managementkonsole, Kommunikationskanäle mit mindestens 10 Mbit/s Bandbreite
Preis: 2933.95 € | Versand*: 0.00 €
-
Wie viele Euro-Paletten passen in einen Standard-Container?
In einen Standard-Container passen in der Regel 33 Euro-Paletten. Die Maße eines Standard-Containers sind 20 Fuß lang, 8 Fuß breit und 8 Fuß hoch. Die Maße einer Euro-Palette sind 1,2 Meter lang, 0,8 Meter breit und 0,14 Meter hoch.
-
Kennt jemand die alte Kamera Bilora Standard Box 6x9?
Ja, die Bilora Standard Box 6x9 ist eine alte Kamera, die in den 1950er und 1960er Jahren hergestellt wurde. Sie verwendet 120er Rollfilm und hat ein Format von 6x9 Zentimetern. Die Kamera wurde für den Amateurfotografenmarkt entwickelt und war zu ihrer Zeit sehr beliebt.
-
Was ist das Standard-Kennwort der Fritz Box 7490?
Das Standard-Kennwort der Fritz Box 7490 ist "admin". Es wird empfohlen, das Kennwort nach der Ersteinrichtung zu ändern, um die Sicherheit des Routers zu erhöhen.
-
Was bedeutet Tablett, Behälter und Schachtel?
Ein Tablett ist ein flaches, meist rechteckiges Objekt, das zum Servieren von Speisen oder Getränken verwendet wird. Ein Behälter ist ein Objekt, das dazu dient, Dinge aufzubewahren oder zu transportieren, wie zum Beispiel Lebensmittel oder andere Gegenstände. Eine Schachtel ist eine Art Behälter, der oft aus Karton oder Pappe besteht und dazu dient, kleinere Gegenstände aufzubewahren oder zu transportieren.
Ähnliche Suchbegriffe für Standard:
-
Kaspersky Container Security Standard
Kaspersky Container Security Standard – Umfassender Schutz für containerisierte Umgebungen In der modernen Softwareentwicklung sind containerisierte Anwendungen unverzichtbar geworden. Sie bieten Flexibilität, Skalierbarkeit und Effizienz. Mit der zunehmenden Verbreitung von Containern steigen jedoch auch die Sicherheitsanforderungen. Kaspersky Container Security Standard wurde entwickelt, um diesen Herausforderungen gerecht zu werden und bietet einen umfassenden Schutz für Ihre containerisierten Umgebungen. Warum Kaspersky Container Security Standard? Kaspersky Container Security Standard ist eine spezialisierte Lösung, die den gesamten Lebenszyklus von containerisierten Anwendungen abdeckt – von der Entwicklung über die Bereitstellung bis hin zum Betrieb. Sie schützt Ihre Geschäftsprozesse, unterstützt die Einhaltung von Sicherheitsstandards und fördert die Implementierung von DevSecOps-Prinzipien. Hauptmerkmale und Vorteile Umfassender Schutz: Deckt alle Komponenten der Container-Infrastruktur ab, von der Image-Registry bis zum Orchestrator. Integration in den Entwicklungsprozess: Nahtlose Einbindung von Sicherheitsprüfungen in Ihre CI/CD-Pipelines. Automatisierte Sicherheits- und Compliance-Prüfungen: Unterstützt die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften und interner Sicherheitsrichtlinien. Transparente Überwachung: Bietet Einblicke in den Sicherheitsstatus Ihrer Container und ermöglicht proaktive Maßnahmen. Skalierbarkeit: Passt sich flexibel an die wachsenden Anforderungen Ihres Unternehmens an. Integration in den Entwicklungsprozess Kaspersky Container Security Standard integriert Sicherheitsprüfungen direkt in Ihren Entwicklungszyklus. Durch die Überprüfung von Container-Images auf Schwachstellen, Malware und Fehlkonfigurationen bereits während der Entwicklungsphase können potenzielle Sicherheitsrisiken frühzeitig erkannt und behoben werden. Dies fördert die Implementierung von DevSecOps-Prinzipien und reduziert das Risiko von Sicherheitsvorfällen in der Produktionsumgebung. Schutz in der Laufzeitumgebung Während des Betriebs überwacht Kaspersky Container Security Standard kontinuierlich Ihre Container und Orchestratoren. Es erkennt verdächtige Aktivitäten, Anomalien und potenzielle Bedrohungen in Echtzeit. Durch die Überwachung von Prozessen, Netzwerken und Ressourcenverbrauch können Sicherheitsvorfälle schnell identifiziert und entsprechende Gegenmaßnahmen eingeleitet werden. Compliance und Audit-Unterstützung Die Lösung unterstützt Sie bei der Einhaltung von Compliance-Vorgaben und gesetzlichen Anforderungen. Durch regelmäßige Audits und Berichte können Sie den Sicherheitsstatus Ihrer Container-Umgebung dokumentieren und nachweisen. Dies ist besonders wichtig für Branchen mit strengen regulatorischen Anforderungen. Zentrales Management und Transparenz Mit der zentralen Managementkonsole von Kaspersky Container Security Standard haben Sie alle Sicherheitsaspekte Ihrer containerisierten Umgebung im Blick. Die intuitive Benutzeroberfläche ermöglicht es, Sicherheitsrichtlinien zu definieren, Überwachungsdaten einzusehen und Berichte zu erstellen. Dies erleichtert die Verwaltung und erhöht die Transparenz über den Sicherheitsstatus Ihrer Container. Systemanforderungen für Kaspersky Container Security Standard Um Kaspersky Container Security Standard optimal nutzen zu können, sollten die folgenden Systemanforderungen erfüllt sein: Komponente Anforderung Orchestrierungsplattformen Kubernetes (Version 1.21 oder höher), OpenShift (Version 4.11 oder höher), DeckHouse (Versionen 1.52, 1.53; CNI: Flannel) CI-System Verfügbarkeit eines CI-Systems zur Überprüfung von Container-Images im Entwicklungsprozess (z. B. GitLab CI) Package Manager Helm v3.8.0 oder höher Linux-Kernel Version 4.18 oder höher Container-Runtimes containerd, CRI-O Container Network Interface (CNI) Plug-ins Flannel, Calico, Cilium Unterstützte Linux-Distributionen CentOS 8.2.2004 oder höher, Ubuntu 18.04.2 oder höher, Debian 10 oder höher, Astra Linux SE 1.7.* Externe Datenbankmanagementsysteme PostgreSQL 11.*, 13.*, 14.* Integration mit Image-Registries GitLab 14.2 oder höher, Docker Hub V2 API oder höher, JFrog Artifactory 7.55 oder höher, Sonatype Nexus Repository OSS 3.43 oder höher, Harbor 2.x Hardwareanforderungen für Cluster-Knoten Mindestens 10 Prozessorkerne, 18 GB RAM, 40 GB freier Festplattenspeicher, 1 Gbps Netzwerkbandbreite zwischen Cluster-Komponenten Benutzerarbeitsplatz Stabile Internetverbindung, Zugriff auf die Managementkonsole, Kommunikationskanäle mit mindestens 10 Mbit/s Bandbreite
Preis: 928.95 € | Versand*: 0.00 € -
Kaspersky Container Security Standard
Kaspersky Container Security Standard – Umfassender Schutz für containerisierte Umgebungen In der modernen Softwareentwicklung sind containerisierte Anwendungen unverzichtbar geworden. Sie bieten Flexibilität, Skalierbarkeit und Effizienz. Mit der zunehmenden Verbreitung von Containern steigen jedoch auch die Sicherheitsanforderungen. Kaspersky Container Security Standard wurde entwickelt, um diesen Herausforderungen gerecht zu werden und bietet einen umfassenden Schutz für Ihre containerisierten Umgebungen. Warum Kaspersky Container Security Standard? Kaspersky Container Security Standard ist eine spezialisierte Lösung, die den gesamten Lebenszyklus von containerisierten Anwendungen abdeckt – von der Entwicklung über die Bereitstellung bis hin zum Betrieb. Sie schützt Ihre Geschäftsprozesse, unterstützt die Einhaltung von Sicherheitsstandards und fördert die Implementierung von DevSecOps-Prinzipien. Hauptmerkmale und Vorteile Umfassender Schutz: Deckt alle Komponenten der Container-Infrastruktur ab, von der Image-Registry bis zum Orchestrator. Integration in den Entwicklungsprozess: Nahtlose Einbindung von Sicherheitsprüfungen in Ihre CI/CD-Pipelines. Automatisierte Sicherheits- und Compliance-Prüfungen: Unterstützt die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften und interner Sicherheitsrichtlinien. Transparente Überwachung: Bietet Einblicke in den Sicherheitsstatus Ihrer Container und ermöglicht proaktive Maßnahmen. Skalierbarkeit: Passt sich flexibel an die wachsenden Anforderungen Ihres Unternehmens an. Integration in den Entwicklungsprozess Kaspersky Container Security Standard integriert Sicherheitsprüfungen direkt in Ihren Entwicklungszyklus. Durch die Überprüfung von Container-Images auf Schwachstellen, Malware und Fehlkonfigurationen bereits während der Entwicklungsphase können potenzielle Sicherheitsrisiken frühzeitig erkannt und behoben werden. Dies fördert die Implementierung von DevSecOps-Prinzipien und reduziert das Risiko von Sicherheitsvorfällen in der Produktionsumgebung. Schutz in der Laufzeitumgebung Während des Betriebs überwacht Kaspersky Container Security Standard kontinuierlich Ihre Container und Orchestratoren. Es erkennt verdächtige Aktivitäten, Anomalien und potenzielle Bedrohungen in Echtzeit. Durch die Überwachung von Prozessen, Netzwerken und Ressourcenverbrauch können Sicherheitsvorfälle schnell identifiziert und entsprechende Gegenmaßnahmen eingeleitet werden. Compliance und Audit-Unterstützung Die Lösung unterstützt Sie bei der Einhaltung von Compliance-Vorgaben und gesetzlichen Anforderungen. Durch regelmäßige Audits und Berichte können Sie den Sicherheitsstatus Ihrer Container-Umgebung dokumentieren und nachweisen. Dies ist besonders wichtig für Branchen mit strengen regulatorischen Anforderungen. Zentrales Management und Transparenz Mit der zentralen Managementkonsole von Kaspersky Container Security Standard haben Sie alle Sicherheitsaspekte Ihrer containerisierten Umgebung im Blick. Die intuitive Benutzeroberfläche ermöglicht es, Sicherheitsrichtlinien zu definieren, Überwachungsdaten einzusehen und Berichte zu erstellen. Dies erleichtert die Verwaltung und erhöht die Transparenz über den Sicherheitsstatus Ihrer Container. Systemanforderungen für Kaspersky Container Security Standard Um Kaspersky Container Security Standard optimal nutzen zu können, sollten die folgenden Systemanforderungen erfüllt sein: Komponente Anforderung Orchestrierungsplattformen Kubernetes (Version 1.21 oder höher), OpenShift (Version 4.11 oder höher), DeckHouse (Versionen 1.52, 1.53; CNI: Flannel) CI-System Verfügbarkeit eines CI-Systems zur Überprüfung von Container-Images im Entwicklungsprozess (z. B. GitLab CI) Package Manager Helm v3.8.0 oder höher Linux-Kernel Version 4.18 oder höher Container-Runtimes containerd, CRI-O Container Network Interface (CNI) Plug-ins Flannel, Calico, Cilium Unterstützte Linux-Distributionen CentOS 8.2.2004 oder höher, Ubuntu 18.04.2 oder höher, Debian 10 oder höher, Astra Linux SE 1.7.* Externe Datenbankmanagementsysteme PostgreSQL 11.*, 13.*, 14.* Integration mit Image-Registries GitLab 14.2 oder höher, Docker Hub V2 API oder höher, JFrog Artifactory 7.55 oder höher, Sonatype Nexus Repository OSS 3.43 oder höher, Harbor 2.x Hardwareanforderungen für Cluster-Knoten Mindestens 10 Prozessorkerne, 18 GB RAM, 40 GB freier Festplattenspeicher, 1 Gbps Netzwerkbandbreite zwischen Cluster-Komponenten Benutzerarbeitsplatz Stabile Internetverbindung, Zugriff auf die Managementkonsole, Kommunikationskanäle mit mindestens 10 Mbit/s Bandbreite
Preis: 2255.95 € | Versand*: 0.00 € -
Kaspersky Container Security Standard
Kaspersky Container Security Standard – Umfassender Schutz für containerisierte Umgebungen In der modernen Softwareentwicklung sind containerisierte Anwendungen unverzichtbar geworden. Sie bieten Flexibilität, Skalierbarkeit und Effizienz. Mit der zunehmenden Verbreitung von Containern steigen jedoch auch die Sicherheitsanforderungen. Kaspersky Container Security Standard wurde entwickelt, um diesen Herausforderungen gerecht zu werden und bietet einen umfassenden Schutz für Ihre containerisierten Umgebungen. Warum Kaspersky Container Security Standard? Kaspersky Container Security Standard ist eine spezialisierte Lösung, die den gesamten Lebenszyklus von containerisierten Anwendungen abdeckt – von der Entwicklung über die Bereitstellung bis hin zum Betrieb. Sie schützt Ihre Geschäftsprozesse, unterstützt die Einhaltung von Sicherheitsstandards und fördert die Implementierung von DevSecOps-Prinzipien. Hauptmerkmale und Vorteile Umfassender Schutz: Deckt alle Komponenten der Container-Infrastruktur ab, von der Image-Registry bis zum Orchestrator. Integration in den Entwicklungsprozess: Nahtlose Einbindung von Sicherheitsprüfungen in Ihre CI/CD-Pipelines. Automatisierte Sicherheits- und Compliance-Prüfungen: Unterstützt die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften und interner Sicherheitsrichtlinien. Transparente Überwachung: Bietet Einblicke in den Sicherheitsstatus Ihrer Container und ermöglicht proaktive Maßnahmen. Skalierbarkeit: Passt sich flexibel an die wachsenden Anforderungen Ihres Unternehmens an. Integration in den Entwicklungsprozess Kaspersky Container Security Standard integriert Sicherheitsprüfungen direkt in Ihren Entwicklungszyklus. Durch die Überprüfung von Container-Images auf Schwachstellen, Malware und Fehlkonfigurationen bereits während der Entwicklungsphase können potenzielle Sicherheitsrisiken frühzeitig erkannt und behoben werden. Dies fördert die Implementierung von DevSecOps-Prinzipien und reduziert das Risiko von Sicherheitsvorfällen in der Produktionsumgebung. Schutz in der Laufzeitumgebung Während des Betriebs überwacht Kaspersky Container Security Standard kontinuierlich Ihre Container und Orchestratoren. Es erkennt verdächtige Aktivitäten, Anomalien und potenzielle Bedrohungen in Echtzeit. Durch die Überwachung von Prozessen, Netzwerken und Ressourcenverbrauch können Sicherheitsvorfälle schnell identifiziert und entsprechende Gegenmaßnahmen eingeleitet werden. Compliance und Audit-Unterstützung Die Lösung unterstützt Sie bei der Einhaltung von Compliance-Vorgaben und gesetzlichen Anforderungen. Durch regelmäßige Audits und Berichte können Sie den Sicherheitsstatus Ihrer Container-Umgebung dokumentieren und nachweisen. Dies ist besonders wichtig für Branchen mit strengen regulatorischen Anforderungen. Zentrales Management und Transparenz Mit der zentralen Managementkonsole von Kaspersky Container Security Standard haben Sie alle Sicherheitsaspekte Ihrer containerisierten Umgebung im Blick. Die intuitive Benutzeroberfläche ermöglicht es, Sicherheitsrichtlinien zu definieren, Überwachungsdaten einzusehen und Berichte zu erstellen. Dies erleichtert die Verwaltung und erhöht die Transparenz über den Sicherheitsstatus Ihrer Container. Systemanforderungen für Kaspersky Container Security Standard Um Kaspersky Container Security Standard optimal nutzen zu können, sollten die folgenden Systemanforderungen erfüllt sein: Komponente Anforderung Orchestrierungsplattformen Kubernetes (Version 1.21 oder höher), OpenShift (Version 4.11 oder höher), DeckHouse (Versionen 1.52, 1.53; CNI: Flannel) CI-System Verfügbarkeit eines CI-Systems zur Überprüfung von Container-Images im Entwicklungsprozess (z. B. GitLab CI) Package Manager Helm v3.8.0 oder höher Linux-Kernel Version 4.18 oder höher Container-Runtimes containerd, CRI-O Container Network Interface (CNI) Plug-ins Flannel, Calico, Cilium Unterstützte Linux-Distributionen CentOS 8.2.2004 oder höher, Ubuntu 18.04.2 oder höher, Debian 10 oder höher, Astra Linux SE 1.7.* Externe Datenbankmanagementsysteme PostgreSQL 11.*, 13.*, 14.* Integration mit Image-Registries GitLab 14.2 oder höher, Docker Hub V2 API oder höher, JFrog Artifactory 7.55 oder höher, Sonatype Nexus Repository OSS 3.43 oder höher, Harbor 2.x Hardwareanforderungen für Cluster-Knoten Mindestens 10 Prozessorkerne, 18 GB RAM, 40 GB freier Festplattenspeicher, 1 Gbps Netzwerkbandbreite zwischen Cluster-Komponenten Benutzerarbeitsplatz Stabile Internetverbindung, Zugriff auf die Managementkonsole, Kommunikationskanäle mit mindestens 10 Mbit/s Bandbreite
Preis: 1234.95 € | Versand*: 0.00 € -
Kaspersky Container Security Standard
Kaspersky Container Security Standard – Umfassender Schutz für containerisierte Umgebungen In der modernen Softwareentwicklung sind containerisierte Anwendungen unverzichtbar geworden. Sie bieten Flexibilität, Skalierbarkeit und Effizienz. Mit der zunehmenden Verbreitung von Containern steigen jedoch auch die Sicherheitsanforderungen. Kaspersky Container Security Standard wurde entwickelt, um diesen Herausforderungen gerecht zu werden und bietet einen umfassenden Schutz für Ihre containerisierten Umgebungen. Warum Kaspersky Container Security Standard? Kaspersky Container Security Standard ist eine spezialisierte Lösung, die den gesamten Lebenszyklus von containerisierten Anwendungen abdeckt – von der Entwicklung über die Bereitstellung bis hin zum Betrieb. Sie schützt Ihre Geschäftsprozesse, unterstützt die Einhaltung von Sicherheitsstandards und fördert die Implementierung von DevSecOps-Prinzipien. Hauptmerkmale und Vorteile Umfassender Schutz: Deckt alle Komponenten der Container-Infrastruktur ab, von der Image-Registry bis zum Orchestrator. Integration in den Entwicklungsprozess: Nahtlose Einbindung von Sicherheitsprüfungen in Ihre CI/CD-Pipelines. Automatisierte Sicherheits- und Compliance-Prüfungen: Unterstützt die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften und interner Sicherheitsrichtlinien. Transparente Überwachung: Bietet Einblicke in den Sicherheitsstatus Ihrer Container und ermöglicht proaktive Maßnahmen. Skalierbarkeit: Passt sich flexibel an die wachsenden Anforderungen Ihres Unternehmens an. Integration in den Entwicklungsprozess Kaspersky Container Security Standard integriert Sicherheitsprüfungen direkt in Ihren Entwicklungszyklus. Durch die Überprüfung von Container-Images auf Schwachstellen, Malware und Fehlkonfigurationen bereits während der Entwicklungsphase können potenzielle Sicherheitsrisiken frühzeitig erkannt und behoben werden. Dies fördert die Implementierung von DevSecOps-Prinzipien und reduziert das Risiko von Sicherheitsvorfällen in der Produktionsumgebung. Schutz in der Laufzeitumgebung Während des Betriebs überwacht Kaspersky Container Security Standard kontinuierlich Ihre Container und Orchestratoren. Es erkennt verdächtige Aktivitäten, Anomalien und potenzielle Bedrohungen in Echtzeit. Durch die Überwachung von Prozessen, Netzwerken und Ressourcenverbrauch können Sicherheitsvorfälle schnell identifiziert und entsprechende Gegenmaßnahmen eingeleitet werden. Compliance und Audit-Unterstützung Die Lösung unterstützt Sie bei der Einhaltung von Compliance-Vorgaben und gesetzlichen Anforderungen. Durch regelmäßige Audits und Berichte können Sie den Sicherheitsstatus Ihrer Container-Umgebung dokumentieren und nachweisen. Dies ist besonders wichtig für Branchen mit strengen regulatorischen Anforderungen. Zentrales Management und Transparenz Mit der zentralen Managementkonsole von Kaspersky Container Security Standard haben Sie alle Sicherheitsaspekte Ihrer containerisierten Umgebung im Blick. Die intuitive Benutzeroberfläche ermöglicht es, Sicherheitsrichtlinien zu definieren, Überwachungsdaten einzusehen und Berichte zu erstellen. Dies erleichtert die Verwaltung und erhöht die Transparenz über den Sicherheitsstatus Ihrer Container. Systemanforderungen für Kaspersky Container Security Standard Um Kaspersky Container Security Standard optimal nutzen zu können, sollten die folgenden Systemanforderungen erfüllt sein: Komponente Anforderung Orchestrierungsplattformen Kubernetes (Version 1.21 oder höher), OpenShift (Version 4.11 oder höher), DeckHouse (Versionen 1.52, 1.53; CNI: Flannel) CI-System Verfügbarkeit eines CI-Systems zur Überprüfung von Container-Images im Entwicklungsprozess (z. B. GitLab CI) Package Manager Helm v3.8.0 oder höher Linux-Kernel Version 4.18 oder höher Container-Runtimes containerd, CRI-O Container Network Interface (CNI) Plug-ins Flannel, Calico, Cilium Unterstützte Linux-Distributionen CentOS 8.2.2004 oder höher, Ubuntu 18.04.2 oder höher, Debian 10 oder höher, Astra Linux SE 1.7.* Externe Datenbankmanagementsysteme PostgreSQL 11.*, 13.*, 14.* Integration mit Image-Registries GitLab 14.2 oder höher, Docker Hub V2 API oder höher, JFrog Artifactory 7.55 oder höher, Sonatype Nexus Repository OSS 3.43 oder höher, Harbor 2.x Hardwareanforderungen für Cluster-Knoten Mindestens 10 Prozessorkerne, 18 GB RAM, 40 GB freier Festplattenspeicher, 1 Gbps Netzwerkbandbreite zwischen Cluster-Komponenten Benutzerarbeitsplatz Stabile Internetverbindung, Zugriff auf die Managementkonsole, Kommunikationskanäle mit mindestens 10 Mbit/s Bandbreite
Preis: 1326.95 € | Versand*: 0.00 €
-
Was ist der Standard-Benutzername und das Standard-Passwort?
Es gibt keinen Standard-Benutzernamen und kein Standard-Passwort, da diese von System zu System unterschiedlich sein können. Es ist wichtig, individuelle Benutzernamen und starke Passwörter zu verwenden, um die Sicherheit des Systems zu gewährleisten.
-
Was ist der Unterschied zwischen AHS-Standard und Standard?
Der Unterschied zwischen AHS-Standard und Standard liegt in der Bedeutung des Akronyms "AHS". AHS steht für "American Horticultural Society", eine Organisation, die Standards für den Gartenbau festlegt. Der AHS-Standard bezieht sich daher auf die spezifischen Richtlinien und Kriterien, die von der American Horticultural Society festgelegt wurden, während der Standard allgemein auf allgemeine Richtlinien oder Normen verweist, die in verschiedenen Bereichen gelten können.
-
Warum Standard-Skill?
Der Standard-Skill ist eine grundlegende Fähigkeit, die für die meisten Menschen von Nutzen ist. Er ermöglicht es, grundlegende Aufgaben und Funktionen auszuführen, die in vielen Situationen erforderlich sind. Der Standard-Skill kann auch als Basis für die Entwicklung weiterer Fähigkeiten dienen.
-
Welche Standard Gateway?
Welche Standard Gateway? Das Standard Gateway ist die IP-Adresse eines Routers oder einer Netzwerkschnittstelle, die als Ausgangspunkt für den Datenverkehr in ein anderes Netzwerk dient. Es fungiert als Vermittler zwischen verschiedenen Netzwerken, indem es den Datenverkehr zwischen ihnen weiterleitet. Ohne ein korrekt konfiguriertes Standard Gateway können Geräte in einem Netzwerk nicht mit Geräten in anderen Netzwerken kommunizieren. Es ist wichtig, dass das Standard Gateway richtig konfiguriert ist, damit der Datenverkehr reibungslos fließen kann. Hast du das Standard Gateway in deinem Netzwerk korrekt eingestellt?
* Alle Preise verstehen sich inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer und ggf. zuzüglich Versandkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass es im Einzelfall zu Abweichungen kommen kann.